Ansprechpartner
- Baden-Württemberg
Forstfachliche Beratung und Betreuung
In Ihrem Bundesland übernimmt die Landesforstverwaltung Baden-Württemberg die forstfachliche Beratung und Betreuung von Privatwaldbesitzern.
Grundsätzlich erreichen Sie die Landesforstverwaltung über folgenden Kontakt:
Landesforstverwaltung Baden-Württemberg
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Kernerplatz 10
70182 Stuttgart
Telefon: 0711 / 126-0
WebseiteIhre zuständige Forstbehörde vor Ort
Förderung
In Förderangelegenheiten berät Sie die Landesforstverwaltung Baden-Württemberg.
Grundsätzlich erreichen Sie die Landesforstverwaltung über folgenden Kontakt:
Landesforstverwaltung Baden-Württemberg
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Kernerplatz 10
70182 Stuttgart
Telefon: 0711 / 126-0
WebseiteIhre zuständige Forstbehörde vor Ort
Institute für Waldschutz
Aktuelle Erkenntnisse zur Waldschadenssituation in Ihrem Bundesland erhalten Sie durch die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg.
Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Abteilung Waldschutz
Wonnhaldestraße 4
79100 Freiburg
Telefon: 0761 / 4018-0
Fax: 0761 / 4018-333
E-Mail: FVA-BW(bei)forst.bwl.de
WebseiteWaldbesitzerverbände
Um ihre Interessen angemessen zu vertreten, haben sich viele Waldeigentümer*innen in Waldbesitzerverbänden zusammengeschlossen. Diese Verbände bieten ihren Mitgliedern die Möglichkeit, sich politisch Gehör zu verschaffen, untereinander zu vernetzten und weiterzubilden. Darüber hinaus spielen sie eine entscheidende Rolle bei der Koordinierung forstlicher Zusammenschlüsse, über die sie ihren Mitgliedern auch zu einem umfänglichen Beratungsangebot verhelfen.
Den Waldbesitzerverband in Ihrem Bundesland erreichen Sie unter folgendem Kontakt:
FORSTKAMMER BADEN-WÜRTTEMBERG
Waldbesitzerverband e.V.
Tübinger Straße 15
Telefon: 0711 / 236 47 37
Fax: 0711 / 236 11 23
E-Mail: info(bei)foka.de
WebseiteForstliche Dienstleister
Sollten Sie waldbauliche oder betriebliche Fragen haben, können Sie sich auch an freiberufliche Förster und forstliche Sachverständige wenden. Diese Dienstleister bieten verschiedenste Formen forstlicher Ingenieurdienstleistungen für den Privat- und Kommunalwald an. Der Bundesverband Freiberuflicher Forstsachverständiger e.V. (BvFF) hilft Ihnen gerne bei der Kontaktaufnahme.
Bundesverband Freiberuflicher Forstsachverständiger e. V. (BvFF)
Arzbacher Str. 7
83646 Bad Tölz
Telefon: 08041 / 79 59 34 2
Fax: 08041 / 79 69 42 9
E-Mail: bvff.freiefoerster(bei)gmail.com
WebseiteUnternehmerverbände
Für die meisten, der für den Erhalt, Schutz und die nachhaltige Bewirtschaftung Ihres Waldes notwendigen Maßnahmen, werden Sie die Unterstützung durch Fachkräfte benötigen. Im Regelfall sind diese regional als Lohnunternehmer tätig. Der Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft e.V. hilft Ihnen gerne bei der Kontaktaufnahme.
Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft e.V. (VdAW e.V)
Wollgrasweg 31
70599 Stuttgart
Telefon: 0711 / 16779-0
Fax: 0711 / 4586093
E-Mail: info(bei)vdaw.de vdaw.deForstbaumschulen
Zum naturnahen Waldumbau oder zur Wiederaufforstung Ihres Waldgrundstücks ist der Bezug von standortangepasstem Pflanzgut essenziell. In der Regel lässt sich eine kompetente Forstbaumschule auch in Ihrer Nähe finden. Bei Ihrer Suche nach einer geeigneten Forstbaumschule kann Ihnen der Verband Deutscher Forstbaumschulen e.V. behilflich sein. Die Mitgliederliste des Verbandes stellt einen guten Startpunkt dar, um Ihre Suche zu beginnen. Darüber hinaus hilft Ihnen auch die für Sie zuständige Forstbehörde weiter.
Verband Deutscher Forstbaumschulen e.V.
Dipl. Forst-Ing. Alain Paul
Johannes-Kepler-Ring 1
22846 Norderstedt
Deutschland
Telefon: 040 / 554 489 69
Fax: 040 / 533 096 69
E-Mail: VDF(bei)ConZert.comMitgliederliste: http://www.vdf-online.org/liste-der-mitglieder/
- Bayern
Forstfachliche Beratung und Betreuung
In Ihrem Bundesland übernimmt die Bayerische Forstverwaltung mit den Ämtern für Ernährung Landwirtschaft und Forsten die forstfachliche Beratung und Betreuung von Privatwaldbesitzern.
Grundsätzlich erreichen Sie die Forstverwaltung über folgenden Kontakt:
Bayerische Forstverwaltung
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF)
Ludwigstr. 2
80539 München
E-Mail: info(bei)stmelf.bayern.de
WebseiteIhr zuständiges Forstamt vor Ort
Förderung
In Förderangelegenheiten berät Sie die Bayerische Forstverwaltung mit den Ämtern für Ernährung Landwirtschaft und Forsten.
Grundsätzlich erreichen Sie die Forstverwaltung über folgenden Kontakt:
Bayerische Forstverwaltung
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF)
Ludwigstr. 2
80539 München
E-Mail: info(bei)stmelf.bayern.de
WebseiteIhr zuständiges Forstamt vor Ort
Institute für Waldschutz
Aktuelle Erkenntnisse zur Waldschadenssituation in Ihrem Bundesland erhalten Sie durch die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF).
Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF)
Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 1
Waldschutz
85354 Freising
Telefon: 08161 / 4591 - 0
Fax: 08161 / 4591 - 900
E-Mail: waldschutz(bei)lwf.bayern.de
WebseiteWaldbesitzerverbände
Um ihre Interessen angemessen zu vertreten, haben sich viele Waldeigentümer*innen in Waldbesitzerverbänden zusammengeschlossen. Diese Verbände bieten ihren Mitgliedern die Möglichkeit, sich politisch Gehör zu verschaffen, untereinander zu vernetzten und weiterzubilden. Darüber hinaus spielen sie eine entscheidende Rolle bei der Koordinierung forstlicher Zusammenschlüsse, über die sie ihren Mitgliedern auch zu einem umfänglichen Beratungsangebot verhelfen.
Den Waldbesitzerverband in Ihrem Bundesland erreichen Sie unter folgendem Kontakt:
BAYERISCHER WALDBESITZERVERBAND E. V.
Max-Joseph-Straße 7/RGB
80333 MünchenTelefon: 089 / 539 06 68 - 0
Fax: 089 / 539 06 68 - 29
E-Mail: info(bei)bayer-waldbesitzerverband.de
WebseiteForstliche Dienstleister
Sollten Sie waldbauliche oder betriebliche Fragen haben, können Sie sich auch an freiberufliche Förster und forstliche Sachverständige wenden. Diese Dienstleister bieten verschiedenste Formen forstlicher Ingenieurdienstleistungen für den Privat- und Kommunalwald an. Der Bundesverband Freiberuflicher Forstsachverständiger e.V. (BvFF) hilft Ihnen gerne bei der Kontaktaufnahme.
Bundesverband Freiberuflicher Forstsachverständiger e. V. (BvFF)
Arzbacher Str. 7
83646 Bad Tölz
Telefon: 08041 / 79 59 34 2
Fax: 08041 / 79 69 42 9
E-Mail: bvff.freiefoerster(bei)gmail.com
WebseiteUnternehmerverbände
Für die meisten, der für den Erhalt, Schutz und die nachhaltige Bewirtschaftung Ihres Waldes notwendigen Maßnahmen, werden Sie die Unterstützung durch Fachkräfte benötigen. Im Regelfall sind diese regional als Lohnunternehmer tätig. Der Berufsverband der Forstunternehmer in Bayern e.V. hilft Ihnen gerne bei der Kontaktaufnahme.
Berufsverband der Forstunternehmer in Bayern e.V.
Almosmühlstrasse 18
85437 Inching
Telefon: 08426 / 98 54 40
Fax: 08426 / 98 54 41
E-Mail: n.harrer(bei)web.de
WebseiteForstbaumschulen
Zum naturnahen Waldumbau oder zur Wiederaufforstung Ihres Waldgrundstücks ist der Bezug von standortangepasstem Pflanzgut essenziell. In der Regel lässt sich eine kompetente Forstbaumschule auch in Ihrer Nähe finden. Bei Ihrer Suche nach einer geeigneten Forstbaumschule kann Ihnen der Verband Deutscher Forstbaumschulen e.V. behilflich sein. Die Mitgliederliste des Verbandes stellt einen guten Startpunkt dar, um Ihre Suche zu beginnen. Darüber hinaus hilft Ihnen auch die für Sie zuständige Forstbehörde weiter.
Verband Deutscher Forstbaumschulen e.V.
Dipl. Forst-Ing. Alain Paul
Johannes-Kepler-Ring 1
22846 Norderstedt
Deutschland
Telefon: 040 / 554 489 69
Fax: 040 / 533 096 69
E-Mail: VDF(bei)ConZert.comMitgliederliste: http://www.vdf-online.org/liste-der-mitglieder/
- Brandenburg
Forstfachliche Beratung und Betreuung
In Ihrem Bundesland übernimmt der Landesbetrieb Forst Brandenburg die forstfachliche Beratung und Betreuung von Privatwaldbesitzern.
Grundsätzlich erreichen Sie den Landesbetrieb über folgenden Kontakt:
Landesbetrieb Forst Brandenburg
Heinrich-Mann-Allee 103
14473 Potsdam
Telefon: 0331 / 97929-301
Fax: 0331 / 97929-390
E-Mail: betriebsleitung(bei)lfb.brandenburg.de
WebseiteIhre zuständige Oberförsterei vor Ort
Forstfachliche Beratung und Betreuung leistet auch die Waldbauernschule:
Waldbauernschule Brandenburg e. V.
Am Heideberg 1
16818 Walsleben
Tel.: 033920 50 610
Fax.: 033920 50 609
waldbauern(bei)t-online.de
WebseiteFörderung
In Förderangelegenheiten berät Sie der Landesbetrieb Forst Brandenburg.
Grundsätzlich erreichen Sie den Landesbetrieb über folgenden Kontakt:
Landesbetrieb Forst Brandenburg
Heinrich-Mann-Allee 103
14473 Potsdam
Telefon: 0331 / 97929-301
Fax: 0331 / 97929-390
E-Mail: betriebsleitung(bei)lfb.brandenburg.de
WebseiteIhre zuständige Oberförsterei vor Ort
Institute für Waldschutz
Aktuelle Erkenntnisse zur Waldschadenssituation in Ihrem Bundesland erhalten Sie durch das Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE).
Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE)
Fachbereich Waldschutz und Wildökologie
Alfred-Möller-Straße 1
16225 Eberswalde
Telefon: 03334 / 2759-203
Fax: 03334 / 2759-206
E-Mail: lfe@lfb.brandenburg.de
WebseiteLeitung: Dr. Katrin Möller
Telefon: 03334 / 2759-101Waldbesitzerverbände
Um ihre Interessen angemessen zu vertreten, haben sich viele Waldeigentümer*innen in Waldbesitzerverbänden zusammengeschlossen. Diese Verbände bieten ihren Mitgliedern die Möglichkeit, sich politisch Gehör zu verschaffen, untereinander zu vernetzten und weiterzubilden. Darüber hinaus spielen sie eine entscheidende Rolle bei der Koordinierung forstlicher Zusammenschlüsse, über die sie ihren Mitgliedern auch zu einem umfänglichen Beratungsangebot verhelfen.
Die Waldbesitzerverbände in Ihrem Bundesland erreichen Sie unter folgenden Kontakten:
WALDBESITZERVERBAND BRANDENBURG E. V.
Am Kanal 16-18
14467 Potsdam
Telefon: 0331 / 201 04 44
Fax: 0331 / 201 04 66
E-Mail: info(bei)waldbesitzerverband-brandenburg.de
WebseiteWaldbauernverband Brandenburg e. V.
Am Heideberg 1
16818 Walsleben
Telefon: 033920 / 50 601
Mobil: 0171 / 23 35 179
E-Mail: waldbauern(bei)t-online.de
WebseiteForstliche Dienstleister
Sollten Sie waldbauliche oder betriebliche Fragen haben, können Sie sich auch an freiberufliche Förster und forstliche Sachverständige wenden. Diese Dienstleister bieten verschiedenste Formen forstlicher Ingenieurdienstleistungen für den Privat- und Kommunalwald an. Der Bundesverband Freiberuflicher Forstsachverständiger e.V. (BvFF) hilft Ihnen gerne bei der Kontaktaufnahme.
Bundesverband Freiberuflicher Forstsachverständiger e. V. (BvFF)
Arzbacher Str. 7
83646 Bad Tölz
Telefon: 08041 / 79 59 34 2
Fax: 08041 / 79 69 42 9
E-Mail: bvff.freiefoerster(bei)gmail.com
WebseiteEine Liste der anerkannten forstwirtschaftliche Berater*innen des Landes Brandenburg finden Sie auf der Website des Landesamtes für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung.
Unternehmerverbände
Für die meisten, der für den Erhalt, Schutz und die nachhaltige Bewirtschaftung Ihres Waldes notwendigen Maßnahmen, werden Sie die Unterstützung durch Fachkräfte benötigen. Im Regelfall sind diese regional als Lohnunternehmer tätig. Der Forstunternehmerverband Brandenburg e.V. hilft Ihnen gerne bei der Kontaktaufnahme.
Forstunternehmerverband Brandenburg e.V.
Eberswalder Chaussee 18
16248 Oderberg
Telefon: 033369 / 74959Forstbaumschulen
Zum naturnahen Waldumbau oder zur Wiederaufforstung Ihres Waldgrundstücks ist der Bezug von standortangepasstem Pflanzgut essenziell. In der Regel lässt sich eine kompetente Forstbaumschule auch in Ihrer Nähe finden. Bei Ihrer Suche nach einer geeigneten Forstbaumschule kann Ihnen der Verband Deutscher Forstbaumschulen e.V. behilflich sein. Die Mitgliederliste des Verbandes stellt einen guten Startpunkt dar, um Ihre Suche zu beginnen. Darüber hinaus hilft Ihnen auch die für Sie zuständige Forstbehörde weiter.
Verband Deutscher Forstbaumschulen e.V.
Dipl. Forst-Ing. Alain Paul
Johannes-Kepler-Ring 1
22846 Norderstedt
Deutschland
Telefon: 040 / 554 489 69
Fax: 040 / 533 096 69
E-Mail: VDF(bei)ConZert.comMitgliederliste: http://www.vdf-online.org/liste-der-mitglieder/
- Hessen
Forstfachliche Beratung und Betreuung
In Ihrem Bundesland übernimmt der Landesbetrieb Hessen Forst die forstfachliche Beratung und Betreuung von Privatwaldbesitzern.
Grundsätzlich erreichen Sie den Landesbetrieb über folgenden Kontakt:
Landesbetrieb Hessen Forst
Bertha-von-Suttner-Str. 3
34131 Kassel
Telefon: 0561 / 3167-0
Fax: 0561 / 3167-101
E-Mail: Landesbetrieb(bei)forst.hessen.de
WebseiteIhr zuständiges Forstamt vor Ort
Förderung
In Förderangelegenheiten berät Sie der Landesbetrieb Hessen Forst.
Grundsätzlich erreichen Sie den Landesbetrieb über folgenden Kontakt:
Landesbetrieb Hessen Forst
Bertha-von-Suttner-Str. 3
34131 Kassel
Telefon: 0561 / 3167-0
Fax: 0561 / 3167-101
E-Mail: Landesbetrieb(bei)forst.hessen.de
WebseiteIhr zuständiges Forstamt vor Ort
Institute für Waldschutz
Aktuelle Erkenntnisse zur Waldschadenssituation in Ihrem Bundesland erhalten Sie durch die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt.
Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt
Abteilung Waldschutz
Grätzelstr. 2
37079 Göttingen
Telefon: 0551 / 69401-0
Fax: 0551 / 69401-160
Zentrale(bei)NW-FVA.deLeitung: Dr. Martin Rohde
Telefon: 0551 / 69401-186
Fax: 0551 / 69401-160
E-Mail: Waldschutz(bei)nw-fva.de
WebseiteWaldbesitzerverbände
Um ihre Interessen angemessen zu vertreten, haben sich viele Waldeigentümer*innen in Waldbesitzerverbänden zusammengeschlossen. Diese Verbände bieten ihren Mitgliedern die Möglichkeit, sich politisch Gehör zu verschaffen, untereinander zu vernetzten und weiterzubilden. Darüber hinaus spielen sie eine entscheidende Rolle bei der Koordinierung forstlicher Zusammenschlüsse, über die sie ihren Mitgliedern auch zu einem umfänglichen Beratungsangebot verhelfen.
Den Waldbesitzerverband in Ihrem Bundesland erreichen Sie unter folgendem Kontakt:
HESSISCHER WALDBESITZERVERBAND E.V.
Taunusstraße 151
61381 Friedrichsdorf/Ts.
Telefon: 06172-7047
Fax: 06172 / 599253
E-Mail: info(bei)hesswald.de
WebseiteForstliche Dienstleister
Sollten Sie waldbauliche oder betriebliche Fragen haben, können Sie sich auch an freiberufliche Förster und forstliche Sachverständige wenden. Diese Dienstleister bieten verschiedenste Formen forstlicher Ingenieurdienstleistungen für den Privat- und Kommunalwald an. Der Bundesverband Freiberuflicher Forstsachverständiger e.V. (BvFF) hilft Ihnen gerne bei der Kontaktaufnahme.
Bundesverband Freiberuflicher Forstsachverständiger e. V. (BvFF)
Arzbacher Str. 7
83646 Bad Tölz
Telefon: 08041 / 79 59 34 2
Fax: 08041 / 79 69 42 9
E-Mail: bvff.freiefoerster(bei)gmail.com
WebseiteUnternehmerverbände
Für die meisten, der für den Erhalt, Schutz und die nachhaltige Bewirtschaftung Ihres Waldes notwendigen Maßnahmen, werden Sie die Unterstützung durch Fachkräfte benötigen. Im Regelfall sind diese regional als Lohnunternehmer tätig. Die Arbeitsgemeinschaft forstwirtschaftlicher Lohnunternehmer Hessen e.V. hilft Ihnen gerne bei der Kontaktaufnahme.
Arbeitsgemeinschaft forstwirtschaftlicher Lohnunternehmer Hessen e.V.
Büsgenweg 4
37077 Göttingen
Telefon: 0551 / 3919707
WebseiteForstbaumschulen
Zum naturnahen Waldumbau oder zur Wiederaufforstung Ihres Waldgrundstücks ist der Bezug von standortangepasstem Pflanzgut essenziell. In der Regel lässt sich eine kompetente Forstbaumschule auch in Ihrer Nähe finden. Bei Ihrer Suche nach einer geeigneten Forstbaumschule kann Ihnen der Verband Deutscher Forstbaumschulen e.V. behilflich sein. Die Mitgliederliste des Verbandes stellt einen guten Startpunkt dar, um Ihre Suche zu beginnen. Darüber hinaus hilft Ihnen auch die für Sie zuständige Forstbehörde weiter.
Verband Deutscher Forstbaumschulen e.V.
Dipl. Forst-Ing. Alain Paul
Johannes-Kepler-Ring 1
22846 Norderstedt
Deutschland
Telefon: 040 / 554 489 69
Fax: 040 / 533 096 69
E-Mail: VDF(bei)ConZert.comMitgliederliste: http://www.vdf-online.org/liste-der-mitglieder/
- Mecklenburg-Vorpommern
Forstfachliche Beratung und Betreuung
In Ihrem Bundesland übernimmt die Landesforst Mecklenburg-Vorpommern (AöR) die forstfachliche Beratung und Betreuung von Privatwaldbesitzern.
Grundsätzlich erreichen Sie die Landesforst über folgenden Kontakt:
Landesforst Mecklenburg‑Vorpommern
Fritz-Reuter-Platz 9
17139 Malchin
Telefon: 03994 / 235 - 0
Fax: 03994 / 235 - 400
E-Mail: zentrale(bei)lfoa-mv.deIhr zuständiges Forstamt vor Ort
Förderung
In Förderangelegenheiten berät Sie die Landesforst Mecklenburg Vorpommern (AöR).
Grundsätzlich erreichen Sie die Landesforst über folgenden Kontakt:
Landesforst Mecklenburg‑Vorpommern
Fritz-Reuter-Platz 9
17139 Malchin
Telefon: 03994 / 235 - 0
Fax: 03994 / 235 - 400
E-Mail: zentrale(bei)lfoa-mv.deIhr zuständiges Forstamt vor Ort
Waldbesitzerverbände
Um ihre Interessen angemessen zu vertreten, haben sich viele Waldeigentümer*innen in Waldbesitzerverbänden zusammengeschlossen. Diese Verbände bieten ihren Mitgliedern die Möglichkeit, sich politisch Gehör zu verschaffen, untereinander zu vernetzten und weiterzubilden. Darüber hinaus spielen sie eine entscheidende Rolle bei der Koordinierung forstlicher Zusammenschlüsse, über die sie ihren Mitgliedern auch zu einem umfänglichen Beratungsangebot verhelfen.
Den Waldbesitzerverband in Ihrem Bundesland erreichen Sie unter folgendem Kontakt:
WALDBESITZERVERBAND FÜR MECKLENBURG-VORPOMMERN E. V.
Werderstraße 125
19055 Schwerin
Tel.: 04542 / 905 97 52
Fax: 0385 / 555 80 29
E-Mail: wbvmv(bei)t-online.de
WebseiteForstliche Dienstleister
Sollten Sie waldbauliche oder betriebliche Fragen haben, können Sie sich auch an freiberufliche Förster und forstliche Sachverständige wenden. Diese Dienstleister bieten verschiedenste Formen forstlicher Ingenieurdienstleistungen für den Privat- und Kommunalwald an. Der Bundesverband Freiberuflicher Forstsachverständiger e.V. (BvFF) hilft Ihnen gerne bei der Kontaktaufnahme.
Bundesverband Freiberuflicher Forstsachverständiger e. V. (BvFF)
Arzbacher Str. 7
83646 Bad Tölz
Telefon: 08041 / 79 59 34 2
Fax: 08041 / 79 69 42 9
E-Mail: bvff.freiefoerster(bei)gmail.com
WebseiteUnternehmerverbände
Für die meisten, der für den Erhalt, Schutz und die nachhaltige Bewirtschaftung Ihres Waldes notwendigen Maßnahmen, werden Sie die Unterstützung durch Fachkräfte benötigen. Im Regelfall sind diese regional als Lohnunternehmer tätig. Die Arbeitsgemeinschaft forstwirtschaftlicher Lohnunternehmer Mecklenburg-Vorpommern e.V. hilft Ihnen gerne bei der Kontaktaufnahme.
Forstbaumschulen
Zum naturnahen Waldumbau oder zur Wiederaufforstung Ihres Waldgrundstücks ist der Bezug von standortangepasstem Pflanzgut essenziell. In der Regel lässt sich eine kompetente Forstbaumschule auch in Ihrer Nähe finden. Bei Ihrer Suche nach einer geeigneten Forstbaumschule kann Ihnen der Verband Deutscher Forstbaumschulen e.V. behilflich sein. Die Mitgliederliste des Verbandes stellt einen guten Startpunkt dar, um Ihre Suche zu beginnen. Darüber hinaus hilft Ihnen auch die für Sie zuständige Forstbehörde weiter.
Verband Deutscher Forstbaumschulen e.V.
Dipl. Forst-Ing. Alain Paul
Johannes-Kepler-Ring 1
22846 Norderstedt
Deutschland
Telefon: 040 / 554 489 69
Fax: 040 / 533 096 69
E-Mail: VDF(bei)ConZert.comMitgliederliste:http://www.vdf-online.org/liste-der-mitglieder/
- Niedersachsen
Forstfachliche Beratung und Betreuung
In Ihrem Bundesland übernehmen die Landwirtschaftskammer Niedersachsen und die Niedersächsischen Landesforsten die forstfachliche Beratung und Betreuung von Privatwaldbesitzern.
Grundsätzlich erreichen Sie die Landwirtschaftskammer und die Landesforsten über folgende Kontakte:
Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Mars-la-Tour-Straße 1 - 13
26121 Oldenburg
Telefon: 0441 / 801-0
Fax: 0441 / 801-180
info(bei)lwk-niedersachsen.de
WebseiteIhre zuständige Bezirksförsterei vor Ort
NIEDERSÄCHSISCHE LANDESFORSTEN
Bienroder Weg 3
38106 Braunschweig
Telefon: 0531 / 1298-0
Fax: 0531 / 1298-55
poststelle(bei)nlf.niedersachsen.de
WebseiteFörderung
In Förderangelegenheiten berät Sie die Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Grundsätzlich erreichen Sie die Landwirtschaftskammer über folgenden Kontakt:
Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Mars-la-Tour-Straße 1 - 13
26121 Oldenburg
Telefon: 0441 / 801-0
Fax: 0441 / 801-180
info(bei)lwk-niedersachsen.de
WebseiteIhre zuständige Bezirksförsterei vor Ort
Institute für Waldschutz
Aktuelle Erkenntnisse zur Waldschadenssituation in Ihrem Bundesland erhalten Sie durch die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt.
Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt
Abteilung Waldschutz
Grätzelstr. 2
37079 Göttingen
Telefon: 0551 / 69401-0
Fax: 0551 / 69401-160
Zentrale(bei)NW-FVA.deLeitung: Dr. Martin Rohde
Telefon: 0551 / 69401-186
Fax: 0551 / 69401-160
E-Mail: Waldschutz(bei)nw-fva.de
WebseiteWaldbesitzerverbände
Um ihre Interessen angemessen zu vertreten, haben sich viele Waldeigentümer*innen in Waldbesitzerverbänden zusammengeschlossen. Diese Verbände bieten ihren Mitgliedern die Möglichkeit, sich politisch Gehör zu verschaffen, untereinander zu vernetzten und weiterzubilden. Darüber hinaus spielen sie eine entscheidende Rolle bei der Koordinierung forstlicher Zusammenschlüsse, über die sie ihren Mitgliedern auch zu einem umfänglichen Beratungsangebot verhelfen.
Den Waldbesitzerverband in Ihrem Bundesland erreichen Sie unter folgendem Kontakt:
WALDBESITZERVERBAND NIEDERSACHSEN E. V.
Warmbüchenstraße 3
30159 Hannover
Telefon: 0511 / 367 04 39
Fax: 0511 / 367 04 68
E-Mail: kontakt(bei)waldbesitzerverband-niedersachsen.de
WebseiteForstliche Dienstleister
Sollten Sie waldbauliche oder betriebliche Fragen haben, können Sie sich auch an freiberufliche Förster und forstliche Sachverständige wenden. Diese Dienstleister bieten verschiedenste Formen forstlicher Ingenieurdienstleistungen für den Privat- und Kommunalwald an. Der Bundesverband Freiberuflicher Forstsachverständiger e.V. (BvFF) hilft Ihnen gerne bei der Kontaktaufnahme.
Bundesverband Freiberuflicher Forstsachverständiger e. V. (BvFF)
Arzbacher Str. 7
83646 Bad Tölz
Telefon: 08041 / 79 59 34 2
Fax: 08041 / 79 69 42 9
E-Mail: bvff.freiefoerster(bei)gmail.com
WebseiteUnternehmerverbände
Für die meisten, der für den Erhalt, Schutz und die nachhaltige Bewirtschaftung Ihres Waldes notwendigen Maßnahmen, werden Sie die Unterstützung durch Fachkräfte benötigen. Im Regelfall sind diese regional als Lohnunternehmer tätig. Die Arbeitsgemeinschaft forstwirtschaftlicher Lohnunternehmer (AfL Niedersachsen e.V.) hilft Ihnen gerne bei der Kontaktaufnahme.
Arbeitsgemeinschaft forstwirtschaftlicher Lohnunternehmer (AfL Niedersachsen e.V.)
Büsgenweg 4
37077 Göttingen
Tel: 0551 3919707
Fax: 0551 3919736
E-Mail: info(bei)afl-nds.de
WebseiteForstbaumschulen
Zum naturnahen Waldumbau oder zur Wiederaufforstung Ihres Waldgrundstücks ist der Bezug von standortangepasstem Pflanzgut essenziell. In der Regel lässt sich eine kompetente Forstbaumschule auch in Ihrer Nähe finden. Bei Ihrer Suche nach einer geeigneten Forstbaumschule kann Ihnen der Verband Deutscher Forstbaumschulen e.V. behilflich sein. Die Mitgliederliste des Verbandes stellt einen guten Startpunkt dar, um Ihre Suche zu beginnen. Darüber hinaus hilft Ihnen auch die für Sie zuständige Forstbehörde weiter.
Verband Deutscher Forstbaumschulen e.V.
Dipl. Forst-Ing. Alain Paul
Johannes-Kepler-Ring 1
22846 Norderstedt
Deutschland
Telefon: 040 / 554 489 69
Fax: 040 / 533 096 69
E-Mail: VDF(bei)ConZert.comMitgliederliste: http://www.vdf-online.org/liste-der-mitglieder/
- Nordrhein-Westfalen
Forstfachliche Beratung und Betreuung
In Ihrem Bundesland übernimmt der Landesbetrieb Wald und Holz NRW die forstfachliche Beratung und Betreuung von Privatwaldbesitzern.
Grundsätzlich erreichen Sie den Landesbetrieb über folgenden Kontakt:
Wald und Holz NRW
Albrecht-Thaer-Straße 34
48147 Münster
Telefon: 0251 / 91797 - 0
Fax: 0251 / 91797 - 100
E-Mail: info(bei)wald-und-holz.nrw.de
WebseiteIhr zuständiges Regionalforstamt vor Ort
Förderung
In Förderangelegenheiten berät Sie der Landesbetrieb Wald und Holz NRW.
Grundsätzlich erreichen Sie den Landesbetrieb über folgenden Kontakt:
Wald und Holz NRW
Albrecht-Thaer-Straße 34
48147 Münster
Telefon: 0251 / 91797 - 0
Fax: 0251 / 91797 - 100
E-Mail: info(bei)wald-und-holz.nrw.de
WebseiteIhr zuständiges Regionalforstamt vor Ort
Waldbesitzerverbände
Um ihre Interessen angemessen zu vertreten, haben sich viele Waldeigentümer*innen in Waldbesitzerverbänden zusammengeschlossen. Diese Verbände bieten ihren Mitgliedern die Möglichkeit, sich politisch Gehör zu verschaffen, untereinander zu vernetzten und weiterzubilden. Darüber hinaus spielen sie eine entscheidende Rolle bei der Koordinierung forstlicher Zusammenschlüsse, über die sie ihren Mitgliedern auch zu einem umfänglichen Beratungsangebot verhelfen.
Den Waldbesitzerverband in Ihrem Bundesland erreichen Sie unter folgendem Kontakt:
WALDBAUERNVERBAND NORDRHEIN-WESTFALEN E. V.
Kappeler Straße 227
40599 Düsseldorf
Telefon: 0211 / 179 98 35
Fax: 0211 / 179 98 34
E-Mail: info(bei)waldbauernverband.de
WebseiteForstliche Dienstleister
Sollten Sie waldbauliche oder betriebliche Fragen haben, können Sie sich auch an freiberufliche Förster und forstliche Sachverständige wenden. Diese Dienstleister bieten verschiedenste Formen forstlicher Ingenieurdienstleistungen für den Privat- und Kommunalwald an. Der Bundesverband Freiberuflicher Forstsachverständiger e.V. (BvFF) hilft Ihnen gerne bei der Kontaktaufnahme.
Bundesverband Freiberuflicher Forstsachverständiger e. V. (BvFF)
Arzbacher Str. 7
83646 Bad Tölz
Telefon: 08041 / 79 59 34 2
Fax: 08041 / 79 69 42 9
E-Mail: bvff.freiefoerster(bei)gmail.com
WebseiteUnternehmerverbände
Für die meisten, der für den Erhalt, Schutz und die nachhaltige Bewirtschaftung Ihres Waldes notwendigen Maßnahmen, werden Sie die Unterstützung durch Fachkräfte benötigen. Im Regelfall sind diese regional als Lohnunternehmer tätig. Der Forstunternehmerverband Nordrhein-Westfalen e.V. (FUV NRW) hilft Ihnen gerne bei der Kontaktaufnahme.
Forstunternehmerverband Nordrhein-Westfalen e.V. (FUV-NRW)
Im Neyl
59823 Arnsberg
Fax: 02937 / 828883
Mobil: 0171 / 3733935
E-Mail: vorstand(bei)fuv-nrw.de
WebseiteForstbaumschulen
Zum naturnahen Waldumbau oder zur Wiederaufforstung Ihres Waldgrundstücks ist der Bezug von standortangepasstem Pflanzgut essenziell. In der Regel lässt sich eine kompetente Forstbaumschule auch in Ihrer Nähe finden. Bei Ihrer Suche nach einer geeigneten Forstbaumschule kann Ihnen der Verband Deutscher Forstbaumschulen e.V. behilflich sein. Die Mitgliederliste des Verbandes stellt einen guten Startpunkt dar, um Ihre Suche zu beginnen. Darüber hinaus hilft Ihnen auch die für Sie zuständige Forstbehörde weiter.
Verband Deutscher Forstbaumschulen e.V.
Dipl. Forst-Ing. Alain Paul
Johannes-Kepler-Ring 1
22846 Norderstedt
Deutschland
Telefon: 040 / 554 489 69
Fax: 040 / 533 096 69
E-Mail: VDF(bei)ConZert.comMitgliederliste: http://www.vdf-online.org/liste-der-mitglieder/
- Rheinland-Pfalz
Forstfachliche Beratung und Betreuung
In Ihrem Bundesland übernimmt die Landesforst Rheinland-Pfalz die forstfachliche Beratung und Betreuung von Privatwaldbesitzern.
Grundsätzlich erreichen Sie die Landesforst über folgenden Kontakt:
Landesforsten Rheinland-Pfalz
Neupfalz
55442 Stromberg
Telefon: 06724 / 60 36 9-0
Fax: 06724 / 60 36 9-13
E-Mail: web.foerster(bei)wald-rlp.de
WebseiteIhr zuständiges Forstamt vor Ort
Förderung
In Förderangelegenheiten berät Sie die Landesforst Rheinland-Pfalz.
Grundsätzlich erreichen Sie die Landesforst über folgenden Kontakt:
Landesforsten Rheinland-Pfalz
Neupfalz
55442 Stromberg
Telefon: 06724 / 60 36 9-0
Fax: 06724 / 60 36 9-13
E-Mail: web.foerster(bei)wald-rlp.de
WebseiteIhr zuständiges Forstamt vor Ort
Waldbesitzerverbände
Um ihre Interessen angemessen zu vertreten, haben sich viele Waldeigentümer*innen in Waldbesitzerverbänden zusammengeschlossen. Diese Verbände bieten ihren Mitgliedern die Möglichkeit, sich politisch Gehör zu verschaffen, untereinander zu vernetzten und weiterzubilden. Darüber hinaus spielen sie eine entscheidende Rolle bei der Koordinierung forstlicher Zusammenschlüsse, über die sie ihren Mitgliedern auch zu einem umfänglichen Beratungsangebot verhelfen.
Den Waldbesitzerverband in Ihrem Bundesland erreichen Sie unter folgendem Kontakt:
WALDBESITZERVERBAND FÜR RHEINLAND-PFALZ E. V.
Burgenlandstraße 7
55543 Bad Kreuznach
Telefon: 0671 / 793 11 06
Fax: 0671 / 793 11 99
E-Mail: dr.schuh(bei)waldbesitzerverband-rlp.de
WebseiteForstliche Dienstleister
Sollten Sie waldbauliche oder betriebliche Fragen haben, können Sie sich auch an freiberufliche Förster und forstliche Sachverständige wenden. Diese Dienstleister bieten verschiedenste Formen forstlicher Ingenieurdienstleistungen für den Privat- und Kommunalwald an. Der Bundesverband Freiberuflicher Forstsachverständiger e.V. (BvFF) hilft Ihnen gerne bei der Kontaktaufnahme.
Bundesverband Freiberuflicher Forstsachverständiger e. V. (BvFF)
Arzbacher Str. 7
83646 Bad Tölz
Telefon: 08041 / 79 59 34 2
Fax: 08041 / 79 69 42 9
E-Mail: bvff.freiefoerster(bei)gmail.com
WebseiteUnternehmerverbände
Für die meisten, der für den Erhalt, Schutz und die nachhaltige Bewirtschaftung Ihres Waldes notwendigen Maßnahmen, werden Sie die Unterstützung durch Fachkräfte benötigen. Im Regelfall sind diese regional als Lohnunternehmer tätig. Der Forstunternehmerverband Rheinland-Pfalz e.V. hilft Ihnen gerne bei der Kontaktaufnahme.
Forstunternehmerverband Rheinland-Pfalz e.V.
Sukistrasse 16-18
54526 Landscheid
Telefon: 065 75 / 44 38
Fax: 065 75 / 12 72
Mobil: 0170 / 5 87 93 50
E-Mail: info(bei)fuv-rlp.de
WebseiteForstbaumschulen
Zum naturnahen Waldumbau oder zur Wiederaufforstung Ihres Waldgrundstücks ist der Bezug von standortangepasstem Pflanzgut essenziell. In der Regel lässt sich eine kompetente Forstbaumschule auch in Ihrer Nähe finden. Bei Ihrer Suche nach einer geeigneten Forstbaumschule kann Ihnen der Verband Deutscher Forstbaumschulen e.V. behilflich sein. Die Mitgliederliste des Verbandes stellt einen guten Startpunkt dar, um Ihre Suche zu beginnen. Darüber hinaus hilft Ihnen auch die für Sie zuständige Forstbehörde weiter.
Verband Deutscher Forstbaumschulen e.V.
Dipl. Forst-Ing. Alain Paul
Johannes-Kepler-Ring 1
22846 Norderstedt
Deutschland
Telefon: 040 / 554 489 69
Fax: 040 / 533 096 69
E-Mail: VDF(bei)ConZert.comMitgliederliste: http://www.vdf-online.org/liste-der-mitglieder/
- Saarland
Forstfachliche Beratung und Betreuung
In Ihrem Bundesland übernimmt der Landesbetrieb SaarForst die forstfachliche Beratung und Betreuung von Privatwaldbesitzern.
Grundsätzlich erreichen Sie den Landesbetrieb über folgenden Kontakt:
SaarForst Landesbetrieb
Keplerstraße 18
66117 Saarbrücken
Telefon: 0681 / 501-4500
Fax: 0681 / 501-4521
E-Mail: poststelle(bei)sfl.saarland.de
WebseiteIhr zuständiger Forstbetrieb vor Ort
Förderung
In Förderangelegenheiten berät Sie der Landesbetrieb SaarForst.
Grundsätzlich erreichen Sie den Landesbetrieb über folgenden Kontakt:
SaarForst Landesbetrieb
Keplerstraße 18
66117 Saarbrücken
Telefon: 0681 / 501-4500
Fax: 0681 / 501-4521
E-Mail: poststelle(bei)sfl.saarland.de
WebseiteIhr zuständiger Forstbetrieb vor Ort
Waldbesitzerverbände
Um ihre Interessen angemessen zu vertreten, haben sich viele Waldeigentümer*innen in Waldbesitzerverbänden zusammengeschlossen. Diese Verbände bieten ihren Mitgliedern die Möglichkeit, sich politisch Gehör zu verschaffen, untereinander zu vernetzten und weiterzubilden. Darüber hinaus spielen sie eine entscheidende Rolle bei der Koordinierung forstlicher Zusammenschlüsse, über die sie ihren Mitgliedern auch zu einem umfänglichen Beratungsangebot verhelfen.
Den Waldbesitzerverband in Ihrem Bundesland erreichen Sie unter folgendem Kontakt:
Saarländischer Waldbesitzerverband
c/o Bauernverband
Heine Str. 2-4
66121 Saarbrücken
Telefon: 06872 / 26 41
Mobil: 0170 / 782 45 47
Fax: 06872 / 68 83
E-Mail: info(bei)waldbesitzerverband-saarland.de
WebseiteForstliche Dienstleister
Sollten Sie waldbauliche oder betriebliche Fragen haben, können Sie sich auch an freiberufliche Förster und forstliche Sachverständige wenden. Diese Dienstleister bieten verschiedenste Formen forstlicher Ingenieurdienstleistungen für den Privat- und Kommunalwald an. Der Bundesverband Freiberuflicher Forstsachverständiger e.V. (BvFF) hilft Ihnen gerne bei der Kontaktaufnahme.
Bundesverband Freiberuflicher Forstsachverständiger e. V. (BvFF)
Arzbacher Str. 7
83646 Bad Tölz
Telefon: 08041 / 79 59 34 2
Fax: 08041 / 79 69 42 9
E-Mail: bvff.freiefoerster(bei)gmail.com
WebseiteUnternehmerverbände
Für die meisten, der für den Erhalt, Schutz und die nachhaltige Bewirtschaftung Ihres Waldes notwendigen Maßnahmen, werden Sie die Unterstützung durch Fachkräfte benötigen. Im Regelfall sind diese regional als Lohnunternehmer tätig. Die Arbeitsgemeinschaft forstwirtschaftlicher Lohnunternehmer Saarland e.V. hilft Ihnen gerne bei der Kontaktaufnahme.
Forstbaumschulen
Zum naturnahen Waldumbau oder zur Wiederaufforstung Ihres Waldgrundstücks ist der Bezug von standortangepasstem Pflanzgut essenziell. In der Regel lässt sich eine kompetente Forstbaumschule auch in Ihrer Nähe finden. Bei Ihrer Suche nach einer geeigneten Forstbaumschule kann Ihnen der Verband Deutscher Forstbaumschulen e.V. behilflich sein. Die Mitgliederliste des Verbandes stellt einen guten Startpunkt dar, um Ihre Suche zu beginnen. Darüber hinaus hilft Ihnen auch die für Sie zuständige Forstbehörde weiter.
Verband Deutscher Forstbaumschulen e.V.
Dipl. Forst-Ing. Alain Paul
Johannes-Kepler-Ring 1
22846 Norderstedt
Deutschland
Telefon: 040 / 554 489 69
Fax: 040 / 533 096 69
E-Mail: VDF(bei)ConZert.comMitgliederliste: http://www.vdf-online.org/liste-der-mitglieder/
- Sachsen
Forstfachliche Beratung und Betreuung
In Ihrem Bundesland übernimmt der Staatsbetrieb Sachsenforst die forstfachliche Beratung und Betreuung von Privatwaldbesitzern.
Grundsätzlich erreichen Sie den Staatsbetrieb über folgenden Kontakt:
Staatsbetrieb Sachsenforst
Referat Privat- und Körperschaftswald, Forstpolitik
Bonnewitzer Str. 34
01796 Pirna OT Graupa
Telefon: 03501 / 542-101
Fax: 03501 / 5422-13
E-Mail: waldbesitzer.sbs(bei)smul.sachsen.de
WebseiteIhr zuständiger Forstbezirk vor Ort
Förderung
In Förderangelegenheiten berät Sie der Staatsbetrieb Sachsenforst.
Grundsätzlich erreichen Sie den Staatsbetrieb über folgenden Kontakt:
Staatsbetrieb Sachsenforst
Referat Privat- und Körperschaftswald, Forstpolitik
Bonnewitzer Str. 34
01796 Pirna OT Graupa
Telefon: 03501 / 542-101
Fax: 03501 / 5422-13
E-Mail: waldbesitzer.sbs(bei)smul.sachsen.de
WebseiteIhr zuständiger Forstbezirk vor Ort
Waldbesitzerverbände
Um ihre Interessen angemessen zu vertreten, haben sich viele Waldeigentümer*innen in Waldbesitzerverbänden zusammengeschlossen. Diese Verbände bieten ihren Mitgliedern die Möglichkeit, sich politisch Gehör zu verschaffen, untereinander zu vernetzten und weiterzubilden. Darüber hinaus spielen sie eine entscheidende Rolle bei der Koordinierung forstlicher Zusammenschlüsse, über die sie ihren Mitgliedern auch zu einem umfänglichen Beratungsangebot verhelfen.
Den Waldbesitzerverband in Ihrem Bundesland erreichen Sie unter folgendem Kontakt:
SÄCHSISCHER WALDBESITZERVERBAND E. V.
Pienner Straße 10
01737 Tharandt
Telefon: 035203 / 398 20
Fax: 035203 / 398 21
E-Mail: wbv.sachsen(bei)gmail.com
WebseiteForstliche Dienstleister
Sollten Sie waldbauliche oder betriebliche Fragen haben, können Sie sich auch an freiberufliche Förster und forstliche Sachverständige wenden. Diese Dienstleister bieten verschiedenste Formen forstlicher Ingenieurdienstleistungen für den Privat- und Kommunalwald an. Der Bundesverband Freiberuflicher Forstsachverständiger e.V. (BvFF) hilft Ihnen gerne bei der Kontaktaufnahme.
Bundesverband Freiberuflicher Forstsachverständiger e. V. (BvFF)
Arzbacher Str. 7
83646 Bad Tölz
Telefon: 08041 / 79 59 34 2
Fax: 08041 / 79 69 42 9
E-Mail: bvff.freiefoerster(bei)gmail.com
WebseiteUnternehmerverbände
Für die meisten, der für den Erhalt, Schutz und die nachhaltige Bewirtschaftung Ihres Waldes notwendigen Maßnahmen, werden Sie die Unterstützung durch Fachkräfte benötigen. Im Regelfall sind diese regional als Lohnunternehmer tätig. Der Sächsische Forstunternehmer-Verband e.V. hilft Ihnen gerne bei der Kontaktaufnahme.
Sächsischer Forstunternehmer-Verband e.V.
Forstweg 4
08606 Tirpersdorf / OT Brotenfeld
Telefon: 037463 / 77 52 0
Fax: 037463 / 77 52 29
E-Mail: michael.sachse(bei)forestris.de
sfv.sachsen(bei)web.deForstbaumschulen
Zum naturnahen Waldumbau oder zur Wiederaufforstung Ihres Waldgrundstücks ist der Bezug von standortangepasstem Pflanzgut essenziell. In der Regel lässt sich eine kompetente Forstbaumschule auch in Ihrer Nähe finden. Bei Ihrer Suche nach einer geeigneten Forstbaumschule kann Ihnen der Verband Deutscher Forstbaumschulen e.V. behilflich sein. Die Mitgliederliste des Verbandes stellt einen guten Startpunkt dar, um Ihre Suche zu beginnen. Darüber hinaus hilft Ihnen auch die für Sie zuständige Forstbehörde weiter.
Verband Deutscher Forstbaumschulen e.V.
Dipl. Forst-Ing. Alain Paul
Johannes-Kepler-Ring 1
22846 Norderstedt
Deutschland
Telefon: 040 / 554 489 69
Fax: 040 / 533 096 69
E-Mail: VDF(bei)ConZert.comMitgliederliste: http://www.vdf-online.org/liste-der-mitglieder/
- Sachsen-Anhalt
Forstfachliche Beratung und Betreuung
In Ihrem Bundesland übernimmt das Landeszentrum Wald (LZ Wald) die forstfachliche Beratung und Betreuung von Privatwaldbesitzern.
Grundsätzlich erreichen Sie das Landeszentrum über folgenden Kontakt:
Landeszentrum Wald (LZ Wald)
Große Ringstraße 52
38820 Halberstadt
Telefon: 03941 / 563 99 0
Fax: 03941 / 563 99 101
E-Mail: poststelle(bei)lzw.mlu.sachsen-anhalt.deIhr zuständiges Betreuungsforstamt vor Ort
Förderung
In Förderangelegenheiten berät Sie das Landeszentrum Wald (LZ Wald).
Grundsätzlich erreichen Sie das Landeszentrum über folgenden Kontakt:
Landeszentrum Wald (LZ Wald)
Große Ringstraße 52
38820 Halberstadt
Telefon: 03941 / 563 99 0
Fax: 03941 / 563 99 101
E-Mail: poststelle(bei)lzw.mlu.sachsen-anhalt.deIhr zuständiges Betreuungsforstamt vor Ort
Institute für Waldschutz
Aktuelle Erkenntnisse zur Waldschadenssituation in Ihrem Bundesland erhalten Sie durch die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt.
Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt
Abteilung Waldschutz
Grätzelstr. 2
37079 GöttingenTelefon: 0551 / 69401-0
Fax: 0551 / 69401-160
Zentrale(bei)NW-FVA.deLeitung: Dr. Martin Rohde
Telefon: 0551 / 69401-186
Fax: 0551 / 69401-160
E-Mail: Waldschutz(bei)nw-fva.de
WebseiteWaldbesitzerverbände
Um ihre Interessen angemessen zu vertreten, haben sich viele Waldeigentümer*innen in Waldbesitzerverbänden zusammengeschlossen. Diese Verbände bieten ihren Mitgliedern die Möglichkeit, sich politisch Gehör zu verschaffen, untereinander zu vernetzten und weiterzubilden. Darüber hinaus spielen sie eine entscheidende Rolle bei der Koordinierung forstlicher Zusammenschlüsse, über die sie ihren Mitgliedern auch zu einem umfänglichen Beratungsangebot verhelfen.
Den Waldbesitzerverband in Ihrem Bundesland erreichen Sie unter folgendem Kontakt:
WALDBESITZERVERBAND SACHSEN-ANHALT E. V.
Münchenhofstraße 33
39124 Magdeburg
Tel.: 0391 56 39 04 30
Fax: 0391 56 39 04 31
E-Mail: info(bei)wbvsachsen-anhalt.de
WebseiteForstliche Dienstleister
Sollten Sie waldbauliche oder betriebliche Fragen haben, können Sie sich auch an freiberufliche Förster und forstliche Sachverständige wenden. Diese Dienstleister bieten verschiedenste Formen forstlicher Ingenieurdienstleistungen für den Privat- und Kommunalwald an. Der Bundesverband Freiberuflicher Forstsachverständiger e.V. (BvFF) hilft Ihnen gerne bei der Kontaktaufnahme.
Bundesverband Freiberuflicher Forstsachverständiger e. V. (BvFF)
Arzbacher Str. 7
83646 Bad Tölz
Telefon: 08041 / 79 59 34 2
Fax: 08041 / 79 69 42 9
E-Mail: bvff.freiefoerster(bei)gmail.com
WebseiteUnternehmerverbände
Für die meisten, der für den Erhalt, Schutz und die nachhaltige Bewirtschaftung Ihres Waldes notwendigen Maßnahmen, werden Sie die Unterstützung durch Fachkräfte benötigen. Im Regelfall sind diese regional als Lohnunternehmer tätig. Die Arbeitsgemeinschaft forstwirtschaftlicher Lohnunternehmer Sachsen-Anhalt e.V. hilft Ihnen gerne bei der Kontaktaufnahme.
AfL Sachsen-Anhalt e. V.
Am Papenbusch 68 06869 Coswig OT Düben
Telefon: 034903 / 62 81 7
E-Mail: info(bei)afl-sachsen-anhalt.de
WebseiteForstbaumschulen
Zum naturnahen Waldumbau oder zur Wiederaufforstung Ihres Waldgrundstücks ist der Bezug von standortangepasstem Pflanzgut essenziell. In der Regel lässt sich eine kompetente Forstbaumschule auch in Ihrer Nähe finden. Bei Ihrer Suche nach einer geeigneten Forstbaumschule kann Ihnen der Verband Deutscher Forstbaumschulen e.V. behilflich sein. Die Mitgliederliste des Verbandes stellt einen guten Startpunkt dar, um Ihre Suche zu beginnen. Darüber hinaus hilft Ihnen auch die für Sie zuständige Forstbehörde weiter.
Verband Deutscher Forstbaumschulen e.V.
Dipl. Forst-Ing. Alain Paul
Johannes-Kepler-Ring 1
22846 Norderstedt
Deutschland
Telefon: 040 / 554 489 69
Fax: 040 / 533 096 69
E-Mail: VDF(bei)ConZert.comMitgliederliste: http://www.vdf-online.org/liste-der-mitglieder/
- Schleswig-Holstein
Forstfachliche Beratung und Betreuung
In Ihrem Bundesland übernimmt die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein die forstfachliche Beratung und Betreuung von Privatwaldbesitzern.
Grundsätzlich erreichen Sie die Landwirtschaftskammer über folgenden Kontakt:
Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein
Büro Bad Segeberg, Unternehmensberatung Forst
Hamburger Str. 115
23795 Bad Segeberg
Telefon: 04551 / 959890
Fax: 04551 / 959850
E-Mail: buero-segeberg(bei)lksh.deIhr zuständiger Ansprechpartner vor Ort
Förderung
In Förderangelegenheiten berät Sie die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein.
Grundsätzlich erreichen Sie die Landwirtschaftskammer über folgenden Kontakt:
Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein
Büro Bad Segeberg, Unternehmensberatung Forst
Hamburger Str. 115
23795 Bad Segeberg
Telefon: 04551 / 959890
Fax: 04551 / 959850
E-Mail: buero-segeberg(bei)lksh.deIhr zuständiger Ansprechpartner vor Ort
Institute für Waldschutz
Aktuelle Erkenntnisse zur Waldschadenssituation in Ihrem Bundesland erhalten Sie durch die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt.
Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt
Abteilung Waldschutz
Grätzelstr. 2
37079 GöttingenTelefon: 0551 / 69401-0
Fax: 0551 / 69401-160
Zentrale(bei)NW-FVA.deLeitung: Dr. Martin Rohde
Telefon: 0551 / 69401-186
Fax: 0551 / 69401-160
E-Mail: Waldschutz(bei)nw-fva.de
WebseiteWaldbesitzerverbände
Um ihre Interessen angemessen zu vertreten, haben sich viele Waldeigentümer*innen in Waldbesitzerverbänden zusammengeschlossen. Diese Verbände bieten ihren Mitgliedern die Möglichkeit, sich politisch Gehör zu verschaffen, untereinander zu vernetzten und weiterzubilden. Darüber hinaus spielen sie eine entscheidende Rolle bei der Koordinierung forstlicher Zusammenschlüsse, über die sie ihren Mitgliedern auch zu einem umfänglichen Beratungsangebot verhelfen.
Den Waldbesitzerverband in Ihrem Bundesland erreichen Sie unter folgendem Kontakt:
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER WALDBESITZERVERBAND E. V.
c/o Lauprecht Rechtsanwälte Notare
Lorentzendamm 36
24103 Kiel
Tel.: 0431 / 590 09 11
Fax: 0431 / 590 09 81
E-Mail: info(bei)waldbesitzerverband-sh.de
WebseiteForstliche Dienstleister
Sollten Sie waldbauliche oder betriebliche Fragen haben, können Sie sich auch an freiberufliche Förster und forstliche Sachverständige wenden. Diese Dienstleister bieten verschiedenste Formen forstlicher Ingenieurdienstleistungen für den Privat- und Kommunalwald an. Der Bundesverband Freiberuflicher Forstsachverständiger e.V. (BvFF) hilft Ihnen gerne bei der Kontaktaufnahme.
Bundesverband Freiberuflicher Forstsachverständiger e. V. (BvFF)
Arzbacher Str. 7
83646 Bad Tölz
Telefon: 08041 / 79 59 34 2
Fax: 08041 / 79 69 42 9
E-Mail: bvff.freiefoerster(bei)gmail.com
WebseiteUnternehmerverbände
Für die meisten, der für den Erhalt, Schutz und die nachhaltige Bewirtschaftung Ihres Waldes notwendigen Maßnahmen, werden Sie die Unterstützung durch Fachkräfte benötigen. Im Regelfall sind diese regional als Lohnunternehmer tätig. Der Landesverband der Lohnunternehmer in Land- und Forstwirtschaft Schleswig-Holstein e.V. hilft Ihnen gerne bei der Kontaktaufnahme.
Landesverband der Lohnunternehmer in Land- und Forstwirtschaft Schleswig-Holstein e.V.
Grüner Kamp 15-17
24768 Rendsburg
Telefon: 04331 / 33 86 300
E-Mail: info(bei)lohnunternehmer.de
WebseiteForstbaumschulen
Zum naturnahen Waldumbau oder zur Wiederaufforstung Ihres Waldgrundstücks ist der Bezug von standortangepasstem Pflanzgut essenziell. In der Regel lässt sich eine kompetente Forstbaumschule auch in Ihrer Nähe finden. Bei Ihrer Suche nach einer geeigneten Forstbaumschule kann Ihnen der Verband Deutscher Forstbaumschulen e.V. behilflich sein. Die Mitgliederliste des Verbandes stellt einen guten Startpunkt dar, um Ihre Suche zu beginnen. Darüber hinaus hilft Ihnen auch die für Sie zuständige Forstbehörde weiter.
Verband Deutscher Forstbaumschulen e.V.
Dipl. Forst-Ing. Alain Paul
Johannes-Kepler-Ring 1
22846 Norderstedt
Deutschland
Telefon: 040 / 554 489 69
Fax: 040 / 533 096 69
E-Mail: VDF(bei)ConZert.comMitgliederliste: http://www.vdf-online.org/liste-der-mitglieder/
- Thüringen
Forstfachliche Beratung und Betreuung
In Ihrem Bundesland übernimmt die Landesforstanstalt Thüringen Forst die forstfachliche Beratung und Betreuung von Privatwaldbesitzern.
Grundsätzlich erreichen Sie die Landesforstanstalt über folgenden Kontakt:
Thüringen Forst
Hallesche Straße 16
99085 Erfurt
Telefon: 0361 / 37898-00
Fax: 0361 / 37898-09
E-Mail: zentrale(bei)forst.thueringen.de
WebseiteIhr zuständiges Forstamt vor Ort
Förderung
In Förderangelegenheiten berät Sie die Landesforstanstalt Thüringen Forst.
Grundsätzlich erreichen Sie die Landesforstanstalt über folgenden Kontakt:
Thüringen Forst
Hallesche Straße 16
99085 Erfurt
Telefon: 0361 / 37898-00
Fax: 0361 / 37898-09
E-Mail: zentrale(bei)forst.thueringen.de
WebseiteIhr zuständiges Forstamt vor Ort
Waldbesitzerverbände
Um ihre Interessen angemessen zu vertreten, haben sich viele Waldeigentümer*innen in Waldbesitzerverbänden zusammengeschlossen. Diese Verbände bieten ihren Mitgliedern die Möglichkeit, sich politisch Gehör zu verschaffen, untereinander zu vernetzten und weiterzubilden. Darüber hinaus spielen sie eine entscheidende Rolle bei der Koordinierung forstlicher Zusammenschlüsse, über die sie ihren Mitgliedern auch zu einem umfänglichen Beratungsangebot verhelfen.
Den Waldbesitzerverband in Ihrem Bundesland erreichen Sie unter folgendem Kontakt:
WALDBESITZERVERBAND FÜR THÜRINGEN E. V.
Weidigstraße 3a
99885 Ohrdruf
Telefon: 03624 / 31 38 80
Fax: 03624 / 31 51 46
E-Mail: waldbesitzerverband.thueringen(bei)t-online.de
WebseiteForstliche Dienstleister
Sollten Sie waldbauliche oder betriebliche Fragen haben, können Sie sich auch an freiberufliche Förster und forstliche Sachverständige wenden. Diese Dienstleister bieten verschiedenste Formen forstlicher Ingenieurdienstleistungen für den Privat- und Kommunalwald an. Der Bundesverband Freiberuflicher Forstsachverständiger e.V. (BvFF) hilft Ihnen gerne bei der Kontaktaufnahme.
Bundesverband Freiberuflicher Forstsachverständiger e. V. (BvFF)
Arzbacher Str. 7
83646 Bad Tölz
Telefon: 08041 / 79 59 34 2
Fax: 08041 / 79 69 42 9
E-Mail: bvff.freiefoerster(bei)gmail.com
WebseiteUnternehmerverbände
Für die meisten, der für den Erhalt, Schutz und die nachhaltige Bewirtschaftung Ihres Waldes notwendigen Maßnahmen, werden Sie die Unterstützung durch Fachkräfte benötigen. Im Regelfall sind diese regional als Lohnunternehmer tätig. Der Forstunternehmer-Verband Thüringen e.V. hilft Ihnen gerne bei der Kontaktaufnahme.
Forstunternehmer-Verband Thüringen e.V.
VS Sven Butzert
Untere Töpferstr. 13
99438 Tonndorf
Telefon: 036450 / 44805
WebseiteForstbaumschulen
Zum naturnahen Waldumbau oder zur Wiederaufforstung Ihres Waldgrundstücks ist der Bezug von standortangepasstem Pflanzgut essenziell. In der Regel lässt sich eine kompetente Forstbaumschule auch in Ihrer Nähe finden. Bei Ihrer Suche nach einer geeigneten Forstbaumschule kann Ihnen der Verband Deutscher Forstbaumschulen e.V. behilflich sein. Die Mitgliederliste des Verbandes stellt einen guten Startpunkt dar, um Ihre Suche zu beginnen. Darüber hinaus hilft Ihnen auch die für Sie zuständige Forstbehörde weiter.
Verband Deutscher Forstbaumschulen e.V.
Dipl. Forst-Ing. Alain Paul
Johannes-Kepler-Ring 1
22846 Norderstedt
Deutschland
Telefon: 040 / 554 489 69
Fax: 040 / 533 096 69
E-Mail: VDF(bei)ConZert.comMitgliederliste: http://www.vdf-online.org/liste-der-mitglieder/